Klimaschutzprodukt Nr. 1
Ein hochdekoriertes Klimaschutzprodukt mit über 20 Jahren Weltmarktpraxiseinsatz ist der
Trabold Hochleistungsfilter der Trabold Filter GmbH aus Wertheim. Die
Angaben des Herstellers werden weltweit von Industrie, Transport, Handel und
Dienstleistungen bestätigt und das Produkt kann auf demnächst 25 Jahre
Weltmarktpräsenz zurückblicken. Patent, TÜV und eine Produkthaftung mit 10
Jahren Gütligkeit ab Einbau bei 5 Mio. € Schadendeckungssumme je Ereitgnis
werden zur Kundensicherheit vorgehalten.
Produktbezeichnung: Trabold Hochleistungsfilter
Der Trabold Hochleistungsfilter ist ein 2-Funktionsfilter für Schmierstoffe, Fette und Kraftstoffe
• Der Trabold Hochleistungsfilter filtert Partikel bis 100 Nanometer aus (0,1µm) und entzieht nahezu vollständig vorhandene Wasseranteile.
Im Ergebnis bleiben Öle ununterbrochen frei von schadensverursachenden Partikeln bis zu feinsten Größen und nahezu frei von Wasser.
Industrie, Hersteller von technischen Gütern, Transporteure zu Lande und zu Wasser, Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Handel und zahllose private Nutzer setzen den Trabold Hochleistungsfilter ein in:
Verbrennungsmotoren (PKW, LKW, BHKW, Schiff, Traktor etc.),
Hydraulikanlagen,
Transformatoren,
Getriebe,
Ölbrenner,
Vorreinigung bei Treibstoffen (sehr effektiv bei Ölbrennern),
Vorreinigung und Entwässerung bei Hydraulikölen.
Der Trabold Hochleistungsfilter erzielt eine ununterbrochen dauerhafte Frischölqualität, in vielen Fällen bestätigt auch nach weit über 10 Jahren ohne Ölwechsel.
Der Trabold Hochleistungsfilter: Verbrennungsmotor und Hydraulik.
Die Kalkulation unter Berücksichtigung aller direkten und indirekten Kosten zeigt an, dass periodische Kosten mit regelmäßigen Ölwechsel vielfach höher sind als bei der Zuhilfenahme einer Zusatzfiltration, die in Folge den Verschleiß mindert und damit Betriebskosten senkt.
Motorölwechsel:
- Die gewerblichen Beschaffungskosten für Motoröl/ltr. sind bei Füllmengen von
4 – 40 ltr. (PKW-LKW) tragbar, aber steigend. Unter Einsatz des Trabold
Hochleistungfsfilters sind hier bis 80% Einsparungen im Ölmengeneinsatz und
Altölaufkommen gängige Praxis.
- Der Zeiteinsatz für den Ölwechsel ist abhängig von der Entfernung zur Werkstatt. Mit dem Trabold Hochleistungsfilter ist bei vergleichbaren Intervallen ein Filtereinsatz zu wechseln und die Differenzölmenge ist aufzufüllen. Hierzu bedarf es überwiegend keine Werkstatt.
- Die privaten Beschaffungskosten für Motoröl/ltr. sind im Vergleich zum Gewerbe werkstattabhängig höher bis sehr hoch und steigend. Der Zeit- und Zusatzaufwand für den unvermeidlichen Ölwechsel unter Standardbedingungen durch die erforderliche Terminwahrung, die Bewegung des Fahrzeuges zur Werkstatt inkl. Abholung und die Nutzungsausfallszeit durch den Werkstattaufenthalt selbst sind seit jeher Gratisleistungen des Endverbrauchers und erscheinen auf keiner Rechnung.
- Die permanente hochwertige Ölqualität als Ergebnis der zusätzlichen
Filtration senkt den Verschleiß und erhöht die Betriebssicherheit und
vervielfacht auf Grund der deutlichen Maschinenschonung die Nutzungsdauer der
Technik.
Hydraulikölwechsel:
- Bei Füllmengen von 20 – 10.000 ltr. Hydrauliköl ist der Wechselvorgang kostenintensiv
- Der Zeit- und Arbeitsaufwand, die mögliche erforderliche Maschinenbewegung und der Produktionsausfall durch Stillstand ist höher als vergleichsweise beim Verbrennungsmotor.
- Die Austauschfilter (meist ohne Entwässerungsfunktion) sind nicht preiswert.
- Die permanente hochwertige Ölqualität als Ergebnis der zusätzlichen Filtration senkt den Verschleiß, erhöht die Betriebssicherheit der Technik
und vervielfacht die Lebensdauer der betreffenden Technik. Schmutz und Wasser
sind zu 90% die Ursache der Schadensentwicklung. Ein verbessertes Ölmanagement
führt in der modernen hochpräzisen Hydraulik zu deutlich bessere
Wirtschaftlichkeit.
- Entsprechend den technischen Voraussetzung sorgt die erforderliche permanente
Filtration bei/unter 1µ mit fortlaufender Entwässerung für die maximale Schonung
z.B. der Steuerblöcke, Ventile, Zylinder, Dichtungen etc. und verhindert
Stillstände durch typische Störungen. Damit entfallen im Vergleich zur geltenden
Filtersituation typische zeitaufwendige Fehlersuchen bei aufwendigen
Reparaturen, die nur bei hochpreisiger Ersatzteilbeschaffung erfüllbar sind.
- Die Trabold Filtration erhöht die thermischer Belastbarkeit der eingesetzten
Öle, die permanente Entwässerung verhindert Säurebildung, Druckveränderung durch
Gasbildung (Wasserdampd) und die Eisbildung im Winter ist damit ebenfalls geöst.
- Sehr häufig verursachen mangelhafte Ölqualitäten Schadenssituationen. Ein verbessertes Ölmanagement schont Steuerblöcke, Ventile, Zylinder etc..
Langzeitnutzen
Ein Trabold Hochleistungsfilter kann nach Erstinstallation mindestens 30 Jahre eingesetzt werden, Ausbau und Wiedereinbau leicht möglich.
Ökonomie und Ökologie
Jeder Ölwechsel bedeutet neben dem zwangsläufigen Frischölkonsum auch eine produzierte Menge von Altöl. Also Ressourcenverbrauch und Entsorgungsaufwand eines hochtoxischen Abfallgutes. Jeder durch verbesserte Filtration nicht getätigte Ölwechsel ist also ein ökonomischer Erfolg und ein Segen für Umwelt und Klima.
Medienbetrachtung (bereits offizielles Projekt der EXPO 2000 Hannover, Medien- Waren- Umweltpreise national und international, vielfach positiv in TV Formaten:
Welt der Wunder, Einfach Genial mit Fernsehpreis, Frontal 21 u.v.m. erwähnt)
Mehr Informationen nötig oder weitere Fragen zum Einsatz oder zur Installation, dann teilen sie das mit unter
traboldmail@klimaschutzprodukte.com
|